Inhalt

Energieverbund Urdorf

Einleitung Energieplanung:
 
Die Baudirektion des Kantons Zürich hat am 30. März 2021 den vom Urdorfer Gemeinderat beschlossenen kommunalen Energieplan genehmigt. Dieser dient seither als Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung im Rahmen der angestrebten Transformation von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern für die Wärmeproduktion und damit dem Ziel "Netto-Null 2050".
 
Die Kehrichtverwertungsanlage Limeco (KVA), Dietikon, bedient Urdorf bis und mit Feldstrasse mit Fernwärme (Eignungsgebiete KVA 1, KVA 2, E1 und E2). Gleichzeitig plant Energie 360° in Urdorf einen Energieverbund (Vorprojekt Energieverbund Urdorf) für die im Kommunalen Energieplan ausgewiesenen Eignungsgebiete Zentrum und Oberurdorf (Z1, Z2, E3 und E4).
 
Damit soll die angestrebte Transformation von fossilen zu klimafreundlichen Energieträgern für die Wärmeproduktion unterstützt werden. Die nun geplante Anlage sieht eine Wärmeproduktion mit nachhaltigen Energieträgern vor und ermöglicht damit eine Reduktion der Umweltbelastung um jährlich rund 4'000 Tonnen CO2. Erste Anschlüsse von Liegenschaften an dieses mit klimafreundlichen Energieträgern betriebene Netz sind im Herbst 2026 vorgesehen. An der Sitzung des Gemeinderates vom 26. Februar 2024 wurden die Rahmenbedingungen für dieses Projekt beschlossen.
 
Energieverbund

 

 
Energieverbund kurz erklärt:
 
Der Energieverbund Urdorf setzt primär auf zwei Energiequellen: In den Wintermonaten entsteht der grösste Teil der Heizenergie aus der Verbrennung von Holzschnitzeln. Zusätzlich und vor allem im Sommerhalbjahr liefert Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage Limeco (KVA) Dietikon die benötigte Energie. In den wärmeren Monaten fällt in der KVA überschüssige Abwärme an, die nicht anderweitig genutzt werden kann. Sie für den Energieverbund zu verwenden, ist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.
 
  • Der Energieverbund kann bis zu 150 Gebäude in Urdorf mit regionaler Wärme zum Heizen und fürs Warmwasser versorgen.
  • Mit dem Energieverbund können in Urdorf jährlich rund 4'000 Tonnen CO2 eingespart werden.
  • Voraussichtlich im Herbst 2026 erhalten die ersten Kunden/Kundinnen Wärme vom Energieverbund Urdorf.

Vorteile eines Anschluss:

  • Klimafreundliche Energie: Dank den zwei Energiequellen Holz und Abwärme sinkt die Abhängigkeit von fossiler Energie. Die eingesetzte Energie ist zu über 90% CO2-neutral und somit klimafreundlich.
  • Rundum-sorglos-Paket: Mit dem Anschluss an den Energieverbund erhalten Kunden/Kundinnen ein Rundum-sorglos-Paket: Energie 360° erschliesst die Liegenschaft mit einem Abzweig von der Versorgungsleitung und einer platzsparenden Übergabestation. Energie 360° versorgt die Kunden/Kundinnen zuverlässig mit Wärme und übernimmt alle Aufgaben für den Energieverbund.
  • Platz gewinnen: Der bisherige Heizkessel und der Öltank werden bei einem Anschluss an den Energieverbund nicht mehr benötigt. Das schafft Platz. Des Weiteren fallen keine Unterhaltskosten (Service, Kaminfeger, Feuerungskontrolle, Reparaturen usw.) für einen Heizkessel mehr an. Es wird fertig aufbereitete Energie zur Verfügung gestellt, die komfortabel in der bestehenden Heizverteilung für Raumwärme und Warmwasser verwendet werden kann.
  • Von Fördergeldern profitieren: Der Kanton Zürich hat ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energie aufgelegt. Kunden/Kundinnen, welche die Heizungen auf einen Fernwärmeanschluss umstellen, können einen kantonalen Förderbeitrag beantragen.

Wo finde ich weitere Informationen:

Energieverbund Urdorf

Anschluss prüfen und Richtpreis anfordern:

Anschlussprüfung

Kontakt Energie 360° für alle Fragen rund um den Energieverbund:

Giada Rapaglià, Projektleiterin Verkauf/Energienetze
Tel.: 043 317 24 18
E-Mail: giada.rapaglia@energie360.ch

Zugehörige Objekte

Name
Energieplan Bearbeitungsstand April 2023 akt. Version (PDF, 17.4 MB) Download 0 Energieplan Bearbeitungsstand April 2023 akt. Version
Bericht zum Energieplan (PDF, 1.81 MB) Download 1 Bericht zum Energieplan